SIEBDRUCK
SEITZDRUCK ist Ihr Spezialist für größere Druckmotive
Im Jahr 2018 hat SEITZDRUCK den Siebdruck als weiteres Druckverfahren in ihr Leistungsspektrum mit aufgenommen.
Das gibt uns die Möglichkeit, noch flexibler auf Ihre Wünsche im Bezug auf die Bedruckung Ihres Produktes einzugehen.
VORTEILE
SIEBDRUCK
Anwendungsbereiche des Siebdrucks
Das bekannteste Anwendungsgebiet des Siebdruckes ist wohl das Bedrucken von T-Shirts. Doch der Siebdruck ist noch in vielen weiteren Bereichen einsetzbar. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Elektronik-, Glas-, Keramik und Kunststoffindustrie.
Beispiele, die im Siebdruck bedruckt werden:
Bedruckt werden kann fast jedes Material. Am besten geeignet dafür sind Kunststoff, Holz, Glas, Stoff und Metall.
Ihr Produkt besteht aus einem anderen Material?
Zögern Sie nicht bei uns nachzufragen! Wir finden auch für Sie die passende Lösung.
Wie funktioniert der Siebdruck?
Der Siebdruck ist als sogenanntes „viertes Druckverfahren“ in der Druckbranche bekannt. Im Gegensatz zu den klassischen Druckverfahren (Hoch-, Tief- und Flachdruck) bei denen das Motiv erst mit der Druckfarbe eingefärbt und dann auf das zu bedruckende Produkt übertragen wird, wird beim Siebdruck die Druckfarbe mit einer Rakel durch das Sieb gedrückt und direkt auf das Produkt aufgebracht. Daher wird der er auch als Durchdruck bezeichnet.
Der Siebdruckrahmen wird mit einem sog. Gewebe bespannt und beschichtet.
Nun wird vom Druckmotiv ein Fotopositiv erstellt, dass auf das Gewebe gelegt und dann belichtet wird. Durch das Belichten überträgt sich das Druckmotiv auf das Gewebe. Die Stellen, die nicht belichtet wurden, weil dort das Druckmotiv die Beschichtung verdeckt hat, können dann mit einer chemischen Lösung abgespült werden. So entsteht eine Schablone.
Je nach Motiv kann das Material des Siebdruckgewebes aus Nylon, Polyester oder Metall sein und das Raster des Gewebes feiner oder grober ausgewählt werden.