Zugegeben: Produkte via Digitaldruck veredeln zu lassen, ist um einiges preiswerter als das von uns angebotene Siebdruck-Verfahren. Das liegt daran, dass zum Übertragen des Motivs keine Hilfsmittel nötig sind; der Druck erfolgt direkt aus einer Datei mit den gewünschten Bildern oder Schriftzügen.
Dennoch hat der Siebdruck entscheidende Vorteile gegenüber dem Digitaldruck. Die dabei verwendeten Farben haften auf nahezu jedem Untergrund und besitzen eine außergewöhnliche Brillanz. Darüber hinaus sind Siebdrucke deutlich strapazierfähiger und haltbarer als digital aufgebrachte Motive. Produkte, die mit Hilfe des klassischen Verfahrens bedruckt werden, behalten ihre Aussagekraft über einen langen Zeitraum und wirken sehr viel hochwertiger als Erzeugnisse, die Sie via Digitaldruck veredeln lassen.
Anders, als vielfach behauptet wird, macht sich Siebdruck auch bei kleineren Auflagen oder Prototypen bezahlt – denn die Drucksachen bestechen durch klare, abriebfeste und lichtbeständige Farben auf der Basis unempfindlicher Lösemittel.
SEITZDRUCK bietet Ihnen das Siebdruck-Verfahren zu einem fairen Preis an, ohne dass Sie an der Qualität Abstriche machen müssen. Mit Erfahrung aus über 35 Jahren, einem hochmodernen Maschinenpark und regelmäßig weitergeschulten Mitarbeitern setzen wir Ihre Wünsche präzise um und liefern Ihnen genau das Druckergebnis, dass Sie von einem bewährten Verfahren wie dem Siebdruck erwarten dürfen.
Siebdruck ist das bekannteste und beliebteste Verfahren zum Veredeln bzw. Individualisieren von Produkten. Es eignet sich für alle planen Oberflächen und kann auf den verschiedensten Materialien zum Einsatz kommen. Die besten und haltbarsten Ergebnisse erzielt Siebdruck auf glatten Strukturen wie sie Kunststoff, Metall, Papier oder Glas bieten. Daher kommt das Siebdruck-Verfahren vor allem in den Industriebereichen zur Anwendung, die mit den genannten Ausgangsstoffen arbeiten.
SEITZDRUCK bietet das Siebdruck-Verfahren für alle oben aufgeführten Materialien an; der Fokus liegt jedoch auf dem Bedrucken fester Werkstoffe und daraus gefertigter Bauteile. Langjährige Erfahrung und moderne technische Anlagen ermöglichen uns sauberes und schnelles Arbeiten zu fairen Preisen. Gern unterstützen wir Sie beim Planen oder Durchführen von Projekten und erstellen bei Bedarf Prototypen im Over-Night-Verfahren. So können Sie kurzfristig und sicher von den Leistungen der SEITZDRUCK GmbH profitieren – mit Siebdruck-Motiven von hoher Brillanz und langer Haltbarkeit.
Abhängig davon, welche Produkte oder Bauteile Sie veredeln lassen möchten, eignen sich dafür Siebdruck oder Tampondruck. Beide überzeugen durch jeweils eigene Vorteile; bringen aber auch die berühmte Kehrseite mit sich. Informieren Sie sich hier in aller Kürze über
Die Vor- und Nachteile des Siebdruck-Verfahrens
Der Effekt des Siebdruck-Verfahrens wird durch die Feinheit der verwendeten Gitternetz-Maschen bestimmt. Je filigraner die Lochung des Siebes ist, desto mehr Details können berücksichtigt werden; bei grobem Gewebe ist das Bedrucken größerer Flächen möglich. Siebdruck-Farbe wird besonders gleichmäßig aufgetragen und hinterlässt einen vergleichsweise dicken Film auf dem Objekt. Er braucht bestimmte Bedingungen, um vollständig durchzutrocknen, besticht jedoch durch herausragende Brillanz und Langlebigkeit. Darüber hinaus erlaubt das Siebdruck-Verfahren, helle Töne auf dunklen Grund aufzubringen und erzielt auch bei Großaufträgen gleichbleibend gute Ergebnisse.
Die Vor- und Nachteile des Tampondruck-Verfahrens
Beim Tampondruck wird die Farbe mittels eines elastischen Trägers auf das Objekt übertragen. Dadurch ist es möglich, auch gekrümmte oder stark strukturierte Flächen zu veredeln. Das aufzubringende Motiv darf jedoch nicht zu groß sein, da die Abmaße des Tampons begrenzt sind. Weil er zudem nur eine bestimmte Menge Farbe aufnehmen kann, ist ein Hell-auf-Dunkel-Druck schwierig. Dafür können beim Tampondruck bis zu fünf verschiedene Farbtöne gleichzeitig auf das Objekt übertragen werden. Da die Farbschicht verhältnismäßig dünn ist, trocknet sie bereits bei normaler Raumtemperatur vollständig durch. Das alles macht Tampondruck zum optimalen Verfahren für kleinformatige Gegenstände, die zwei- oder mehrfarbig veredelt werden sollen.